Ausstellungsarchiv Aktuelle Ausstellungen
Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt Mehr
Wir feiern das Jubiläum mit einer umfassenden Sammlungsausstellung, die unter dem Titel «Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt» die bedeutendsten und interessantesten Bilder und Objekte der Sammlung in üppiger Vielfalt in der Gemäldegalerie – der «Herzkammer» der Langmatt – präsentiert.
Sandra Senn – Ich stell die Wiese in die Vase Mehr
Als Gastkünstlerin der Jubiläumsausstellung «Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt» zeigt Sandra Senn 38 subtile Textinterventionen, die für die Räume der Langmatt, die historischen Annexgebäude und weitere Orte im Park entstanden sind sowie neue malerische Fotografien. Zu entdecken bis 6. Dezember 2020.
Magisches Venedig – Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts Mehr
Im Salon, der gleich auf den Eingangsbereich folgt, schmückten die Veduten über viele Jahre hinweg die Wände. Die neue Präsentation in den Räumlichkeiten im Obergeschoss ermöglicht einen frischen Blick auf die bemerkenswerte Vedutenserie und lädt zu gedanklichen Streifzügen durch die Serenissima ein.
Raumfahrt IV – Frédéric Gabioud, Martin Jakob, Noha Mokhtar Mehr
Zum vierten Mal misst die Ausstellungsreihe Raumfahrt der jungen Schweizer Kunst den Puls und präsentiert in den Kellerräumen aktuelle Positionen. Mit Werken von Frédéric Gabioud (* 1990, Lausanne), Martin Jacob (* 1989, St-Aubin-Sauges), Noha Mokhtar (*1987, Genf).
Renée Levi – Rhabarber Mehr
Renée Levi (*1960 in Istanbul, lebt in Basel) zählt zu den wichtigsten Schweizer Maler*innen und ist regelmässig international präsent. In raumgreifenden Installationen thematisiert sie überraschende Bezüge zwischen Malerei und Architektur. Dabei setzt die Künstlerin auf ebenso radikale wie präzise Interventionen. Renée Levi entwickelt für die Gemäldegalerie und den Park neue installative Arbeiten, die in einem Dialog zwischen Innen und Aussen das historische Ensemble Langmatt neu interpretieren. Die Ausstellung und die begleitende, umfassende Publikation entstehen in Kooperation mit der Société des Arts de Genève.
Wenn Bilder sprechen könnten... – Impressionistische Meisterwerke erzählen ihre Geschichte Mehr
Das 2018 neu erschlossene Archiv des Museums erlaubt vertiefte historische Recherchen zu den Sammlungsbeständen der Langmatt. Die Sammlungsausstellung präsentiert ausgewählte Meisterwerke des französischen Impressionismus und ihre erstaunlichen Geschichten unter Einbezug von bislang noch nie gezeigten Archivalien und historischen Fotografien.
Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen Mehr
Nicht ohne Humor verwandelt sich die Langmatt in ein «Sanatorium», das sich um das seelische und körperliche Wohl seiner Besucher*innen sorgt, die unversehens zu ambulanten «Patient*innen» werden. Das Ausstellungsthema fokussiert die aktuelle gesellschaftliche Diskussion zu Entschleunigung, Achtsamkeit und Regeneration.
Raumfahrt III – Das bewegte Leben Mehr
Die dritte Ausgabe der Raumfahrt präsentiert erneut Momentaufnahmen junger Schweizer Gegenwartskunst. Dieses Mal steht das Medium Videokunst im Zentrum und fokussiert das bewegte Bild als essayistische Form des Erzählens. Die Ausstellung findet in verschiedenen Kellerräumen statt und vermittelt dem Publikum wie nebenbei eine neue Sicht auf die Langmatt, eine «Langmatt von unten».
Margot Bergman Mehr
Das Museum Langmatt zeigt in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr und dem Museum Folkwang Essen die erste Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Margot Bergman (*1934 in Chicago) in Europa. Die Ausstellung vermittelt einen konzentrierten Einblick in ihr erstaunliches Werk der letzten 15 Jahre. Eine grosse Künstlerin ist zu entdecken, die an einem fulminanten Spätwerk arbeitet.
Jahresprogramm 2019 als Download Mehr
2019 erwartet das Publikum volles Programm: Margot Bergman und Renée Levi zeigen Malerei, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnte. Im Sommer verwandelt sich die Langmatt in ein Sanatorium, „Raumfahrt III“ erkundet junge Kunst und „Wenn Bilder sprechen könnten“ lässt Bilder zu Wort kommen.
Norbert Bisky – Fernwärme Mehr
Norbert Bisky (* 1970 in Leipzig, lebt in Berlin) zählt zu den international wichtigsten figurativen Malern seiner Generation. Seine auf den ersten Blick heldenhaft erscheinenden Figuren stürzen vom Himmel oder sind in rebellische Aufstände verwickelt.
Raumfahrt II – Bruchstücke Mehr
Das Ausstellungsgefäss Raumfahrt lädt das Publikum ein, (Keller-)Räume zu erkunden, die bislang nicht oder nur selten zugänglich waren. Die zweite Ausgabe der Raumfahrt zeigt ein aktuelles Spektrum junger Schweizer Kunst, das sich mit auffallend rohen Arbeiten dem raschen Kunstkonsum bewusst entzieht.
Gegenlicht – Meisterwerke des französischen Impressionismus Mehr
Ausgewählte Meisterwerke des französischen Impressionismus aus der Sammlung der Langmatt präsentieren sich in neuen Nachbarschaften in den Ausstellungsräumen des 1. Obergeschosses. Die vergleichsweise kleinen Räume lassen die Bilder direkt und unmittelbar in ihrer vollen Sinnlichkeit zur Geltung kommen.
Seitensprünge – Impressionismus ohne Sockel Mehr
Sieben Meisterwerke des französischen Impressionismus suchen sich temporäre Liebhaber. Nicht etwa andere Kunstwerke, sondern Underdogs aus dem Keller der Langmatt. Historische Weinregale oder mysteriös Kronleuchterverpackungen „erden“ die hochpreisigen Bilder und lenken die Aufmerksamkeit auf die alltäglichen Motive der Impressionisten.
Stimmen der Zimmer – Im Zwischenraum von Kunst und Literatur Mehr
Bedeutende Schweizer AutorInnen und Kunstschaffende aller Generationen lassen die Zimmer im 1. Obergeschoss der Langmatt auf höchst unterschiedliche Weise sprechen. Eine interdisziplinäre Ausstellung mit neuen, ortsspezifischen Arbeiten, welche die erstaunliche Durchlässigkeit der beiden Gattungen beleuchtet.
Die Augen der Bilder – Porträts von Fragonard bis Dumas Mehr
Ausgehend von Meisterwerken der Sammlung stellte die Ausstellung Porträts des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zeitgenössischen Bildnissen gegenüber und erweiterte das Thema um die Aktualität omnipräsenter Selfies. Im Dialog der Epochen zeigt sich ein fundamentaler Unterschied zwischen der Idealisierung von einst und Porträts von heute als Spiegelbilder gesellschaftlicher Verwerfungen.
Raumfahrt - Wieder hungrig? Mehr
Zentrale Bereiche der zeitgenössischen Kunst traten in bemerkenswerter Kargheit und Dürre auf. Reduziert auf ein Minimum an physischer Gestalt entfalteten die Arbeiten paradoxerweise eine facettenreiche Leichtigkeit, ein oszillierendes Spiel zwischen Sichtbarkeit und Verschwinden.
Souvenirs, Souvenirs - Die Langmatt zum Mitnehmen Mehr
In Anlehnung an den Song "Souvenirs" des amerikanischen GI Bill Ramsey aus dem Jahr 1959 breitete die Ausstellung eine Fülle kleinformatiger Objekte der Sammlung des Museums Langmatt aus. Spielerisch lockten sie mit der Vorstellung, als Souvenirs klammheimlich mitgenommen zu werden.
Langmatt, Licht, Libellen – Impressionismus gestern und heute Mehr
Welchen Einfluss hat der Impressionismus auf die Gegenwartskunst jenseits der exorbitanten Preisrekorde der letzten Jahre und Jahrzehnte? Bei allen Unterschieden hinsichtlich Stil und Technik faszinieren Licht und Bewegung die Kunstschaffenden heute so wie einst.
Kellerkinder – Ein Depot will ans Licht Mehr
Welche Schätze befinden sich im Depot des Museums Langmatt? Gibt es vergessene Meisterwerke zu entdecken? Und was ist das eigentlich, ein Museumsdepot? Schon immer interessierte sich das Publikum dafür, was im Keller der Langmatt verborgen liegt.
Frühlingserwachen Mehr
Das Museum Langmatt widmete der schönen Jahreszeit eine Ausstellung, die erstaunlich viele frühlingshafte Werke aus der Sammlung präsentierte. "Frühlingserwachen" liess hinter dem fast klischeehaften Thema die sinnliche Lust am neu erwachenden Leben erkennen, ohne allerdings dessen Vergänglichkeit auszuklammern.
Kunst im Kombi – Die schnellste Kunsthalle der Welt Mehr
Drei Schweizer Kunstschaffende unterschiedlicher Generationen bespielten mit verschie-denen Medien von März bis Dezember 2016 einen alten Jaguar Kombi. Im Rahmen des Begleitprogramms "Langmatt very British" hinterfragte "Kunst im Kombi – Die schnellste Kunsthalle der Welt" die Präsentationsbedingungen zeitgenössischer Kunst und die Rezeptionsgewohnheiten des Publikums.