Ausstellungen Ausstellungsarchiv
Silvia Bächli Mehr
Silvia Bächli (*1956 in Baden, lebt in Basel und Paris) gilt als eine der bedeutendsten Kunstschaffenden im Medium der Zeichnung. Bereits in den 1990er-Jahren wurde ihre Arbeit international gezeigt. In der Gemäldegalerie zeigt sie eine neue Serie grossformatiger malerischer Zeichnungen auf Papier, die als locker umlaufendes Band ohne Verglasung direkt auf den Wänden präsentiert werden. Zu unterschiedlichen Intervallen rhythmisiert, entwickeln die einzelnen Zeichnungen eine installative, raumgreifende Energie, die mit dem historischen Ausstellungsraum in einen spannungsvollen Dialog tritt.
Eric Hattan – Five O’Clock Shadow Mehr
Eric Hattan (*1955 in Wettingen, lebt in Basel und Paris, Frankreich) zählt zu den erfindungsreichsten Konzeptkünstlern der Schweiz. Seine künstlerische Sprache zeigt sich chamäleonartig in diversen Medien und findet seit vielen Jahren internationale Beachtung. Der Titel der Einzelausstellung spielt auf die britische Teekultur an und somit auf die Herkunft von Sidney Brown, der mit seiner Frau Jenny und seinen drei Söhnen in der Langmatt lebte. In den historischen Räumen der Villa überrascht Eric Hattan mit kontrastreichen Dialogen zwischen Gegenwart und Belle Époque.
Schaufenster Archiv: Architekturdenkmal Langmatt Mehr
Seit die Industriellenfamilie Brown ihre herrschaftliche Jugendstilvilla bezog, erfuhr es eine Reihe baulicher Metamorphosen, die von sich verändernden Ansprüchen erzählen. Historische Pläne, Briefwechsel und Baurechnungen, fotografische Ansichten und architektonische Trouvaillen zeichnen die wechselvolle Geschichte von der intimen Wirk- und Wohnstätte bis zu einem öffentlich zugänglichen Museum nach.
Raumfahrt VII – Natacha Donzé, Laila Kaletta, Vicente Lesser Mehr
Die Ausstellungsreihe «Raumfahrt» präsentiert junge Schweizer Kunst in den Kellerräumen des Museums. Der Begriff «Raumfahrt» ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn das Publikum ist eingeladen, ehemals nicht zugängliche Räume der Langmatt zu erkunden und eine «andere» Langmatt jenseits der herrschaftlichen Räume im Obergeschoss kennenzulernen.
Geisterhaus Langmatt – Eine unsichtbare Ausstellung Mehr
2023 verwandelt sich die Langmatt in ein veritables Geisterhaus. Diverse Geister unbekannter Herkunft sowie untote Haustiere, ehemalige Bewohner*innen und Bedienstete spuken in der über hundertjährigen Villa und verbreiten Angst und Schrecken. Der Comedy-Audioguide «Geisterhaus Langmatt» lässt die zahlreichen Geister erstmals zu Wort kommen. Für reichlich Humor und unerwartete Überraschungen ist gesorgt.
Forever Young – Die bedeutendsten Bilder der Langmatt Mehr
Vor der sanierungsbedingten Museumsschliessung 2024 bis 2025 zeigt «Forever Young» nochmals alle Bilder des französischen Impressionismus, weitere wichtige Werkgruppen von Corot und Boudin sowie die venezianischen Veduten. Fast alle bekannten Namen sind vertreten: Cassatt, Cézanne, Degas, Gauguin, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley. Heute zählt die Langmatt zu den bedeutendsten Privatsammlungen des Impressionismus in Europa.
Ash Keating Mehr
Ash Keating (*1980 in Melbourne/Australien, lebt dort) hat sich international einen Namen gemacht mit spektakulären Bemalungen ganzer Gebäude und riesiger Wände. In einer öffentlichen, performativen Aktion kurz vor der Badenfahrt verwandelt Ash Keating das zeitlebens etwas stiefmütterlich behandelte Verwalterhaus im Park der Langmatt in ein gewaltiges dreidimensionales Gemälde.
Schaufenster Archiv: Sidneys Südseesouvenirs Mehr
Jahre bevor Sidney W. Brown (1865–1941) in Baden eine Heimat fand, suchte er das grosse Abenteuer in der Südsee. Das Familienarchiv lädt ein zu einer aussergewöhnlichen Reise mit kühnen Menschen und wunderbaren Objekten um den halben Globus und zurück.