
Was heute die Sozialen Medien sind, waren um 1900 die Postkarten: Täglich wurden in der Schweiz abertausende Grussbotschaften versandt. Auch die Browns bedienten sich rege dieses Massenmediums und tauschten sich mit Familie, Freunden und Bekannten auf dem ganzen Globus durch das bebilderte Kleinformat aus. Über die Jahre hinweg kam ein reicher Bestand an Postkarten zusammen. Mit ihrer zeitspezifischen visuellen Sprache bringen sie uns eine vergangene Welt näher, die mal ungeheuer fremd, mal seltsam vertraut erscheint. Die historischen Postkartengrüsse bieten Anknüpfungspunkte für die Ausstellung Liebe Grüsse.
Das Schaufenster Archiv erhielt 2021 erstmals einen eigenen Präsentationsraum im ersten Obergeschoss. Das Format präsentiert seit 2019 ausgewählte Archivalien aus den umfangreichen Beständen des Museumsarchivs zu einem zweimal jährlich wechselnden Thema. 2022 stehen die historischen Postkartengrüsse und die Langmatt als musikalischer Treffpunkt im Fokus.
Das Archiv wurde 2017–18 zu grossen Teilen systematisch erschlossen und teilweise digitalisiert. Es beinhaltet unter anderem Urkunden, Briefe, Postkarten, Tagebücher und Fotografien aus dem Nachlass der Familie Brown. Der zeitliche Rahmen der aufbewahrten Dokumente umspannt die Jahre 1850 bis 1987.
Hauptbild: Ausstellungsansicht Schaufenster Archiv - Historische Postkartengrüsse
Übersicht
Veranstaltungen
Samstag, 5.3.2022, 17 Uhr
Eröffnung (gemeinsam mit Renoir unplugged und Liebe Grüsse)
Mittwoch, 11.5.2022 12.15–12.45 Uhr
Führung mit Jonas Huggenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Sammlung
Öffnungszeiten und Tickets
Di–Fr | 14–17 Uhr |
Sa/So | 11–17 Uhr |
bis 18 Jahre: | freier Eintritt |
Museumseintritt regulär: | CHF 12 |
Museumseintritt ermässigt: | CHF 10 |
Veranstaltungen regulär: | CHF 15 |
Veranstaltungen ermässigt: | CHF 12 |
Mehr Informationen finden Sie unter Besuch.