Gesamtsanierung

Mehr

Sammlung

Mehr

Ausstellungsarchiv

Mehr

Workshops für Schulklassen

Mehr

Allgemeine Informationen

Mehr

Museum Langmatt – Ein einzigartiges historisches Ensemble

Das Museum Langmatt wurde 1990 eröffnet und ist einzigartig in der Schweizer Museumslandschaft. Die Jugendstilvilla des Industriellenehepaares Sidney und Jenny Brown-Sulzer beherbergt eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit viel persönlichem Herzblut zusammengetragen. Der unverwechselbare Reiz der Villa liegt in der Präsentation von herausragenden Bildern der Kunstgeschichte in historischen Wohnräumen, umgeben von einem idyllischen Park.  

Aufgrund der aktuellen Gesamtsanierung bleiben Museum und Park bis Frühling 2026 geschlossen.

Ein facettenreiches Kurzportrait mit Erläuterungen von Museumsdirektor Markus Stegmann, produziert von vernissage.tv, vermittelt einen Einblick der Vielfalt der Langmatt. Auf dem virtuellen 360°-Rundgang begeben Sie sich durch einige der historischen Räume des Museums und den prächtigen Park der Langmatt vor der Sanierung.

Die magische Langmatt – Eine ungewöhnliche Museumsgeschichte

Die magische Langmatt – Eine ungewöhnliche Museumsgeschichte. So lautet der Titel der neuesten Publikation von Museumsdirektor Markus Stegmann. Das umfassende Buch dokumentiert die bewegte Geschichte der Langmatt von den Anfängen der Impressionismus-Sammlung über die Wandlung der Villa in ein Museum bis zur spektakulären Rettung durch den Bilderverkauf. Dabei stehen die grossen Themen der letzten Jahre im Zentrum: Neupositionierung, Volksabstimmung, Bilderverkauf, Vorbereitung der Gebäudesanierung. Langmattdirektor Markus Stegmann vermittelt interessante Einblicke in eine Zeit grosser Herausforderungen.   

Verschiedene Fachpersonen äussern sich zu historischen Hintergründen und zu den aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre: Stefan Bräm, Lukas Breunig-Hollinger, Josef Bürge, Christine Egerszegi-Obrist, Patrick Nöthiger, Eva-Maria Preiswerk-Lösel, Bernhard Schmid, Markus Schneider und Rudolf Velhagen. In subtilen Texten fangen Kunstschaffende, die in den letzten 15 Jahren in der Langmatt ausgestellt haben, die zauberhafte Atmosphäre des historischen Ensembles ein: Vivian Greven, Eric Hattan, Renée Levi, Ursula Palla, Sandra Senn, Julia Steiner, Christian Vetter und Mark Wallinger.

Verlag Hatje Cantz, Berlin, dt./engl., 224 Seiten, 100 Abb., CHF 38, ermässigt CHF 25. Erhältlich in unserem Webshop oder bei Hatje Cantz.

Radio SRF1 – Regionaljournal AG/SO, 17.10.2024: Was macht die «Magie» der Langmatt aus?

Ergebnisse der Provenienzforschung am Museum Langmatt

Das Museum Langmatt publiziert die Ergebnisse eines knapp dreijährigen Provenienzforschungsprojekts, erarbeitet von 2022 bis 2024 in Zusammenarbeit mit Lange & Schmutz Provenienzrecherchen. Untersucht wurden 13 zumeist impressionistische Gemälde, die Jenny und Sidney Brown als späte Ergänzungen ihrer Impressionismussammlung zwischen 1933 und 1940 erworben hatten. Das Bundesamt für Kultur unterstützte das Projekt von 2023 bis 2024. Für zwei der Werke hat die Stiftung Langmatt auf Grundlage der Washingtoner Richtlinien eine gerechte und faire Lösung mit den Nachkommen der ehemaligen Eigentümerschaft erzielt. Für die übrigen Werke ergaben sich per Abschluss des Projekts keine Hinweise oder Belege für NS-Raubkunst, oder ein solcher Zusammenhang konnte ausgeschlossen werden.

Weitere Informationen

Schliessung aufgrund Gesamtsanierung

Das Museum Langmatt und der Park bleiben wegen der Gesamtsanierung bis Frühling 2026 geschlossen. Dank verschiedener Veranstaltungen können Sie die renovationsbedingten Veränderungen der Langmatt miterleben.

Workshops für Schulklassen
Die Gesamtsanierung bietet für Schulklassen aller Stufen ideale Gelegenheiten, eine andere Langmatt zu entdecken. Jede Bauphase ermöglicht spezifische und abwechslungsreiche Workshopinhalte. Weitere Infos zu den Workshops 2025, finden Sie auf langmatt.ch/schulklassen.

Prozesshafte Kunstprojekte
Der Künstler Reto Boller, das Künstlerinnenduo Bigler/Weibel und der Cartoonist Silvan Wegmann (SWEN) wurden zu prozesshaften Langzeit-Kunstprojekten in die Langmatt eingeladen. Drei verschiedene Perspektiven, Generationen und künstlerische Medien begleiten und dokumentieren die baulichen Veränderungen während der Gesamtsanierung. In dieser Zeit werden immer wieder Momentaufnahmen auf der Webseite und im Newsletter des Museums sowie in den Sozialen Medien sichtbar. Die Projekte finden ihren Abschluss in drei Kabinettausstellungen zur Wiedereröffnung.

Schaufenster Langmatt
Bis April 2025 ist die Langmatt im Historischen Museum Baden zu Gast. Das Schaufenster Langmatt zeigt ausgewählte historische Ansichten und Objekte aus der Sammlungsgeschichte der Stifterfamilie Brown. Im Museumskino ist ein 8-minütiges filmisches Porträt über die historischen Ursprünge der Langmatt zu sehen. Im Mai und Herbst komplettieren gemeinsame Veranstaltungen den Gastauftritt.

Ausstellungstournee
Während der Schliessungszeit gehen die Impressionisten auf Europatournee. Die Sammlung ist damit erstmals in ihrer Geschichte ausserhalb Badens zu sehen. Diese drei bedeutende Museen zeigen die rund 50 wichtigsten Gemälde der Langmatt:

Fondation de l’Hermitage, Lausanne: «Chefs-d'œuvre du musée Langmatt. Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin…»
28.6.–3.11.2024

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln: «Schweizer Schätze • Meisterwerke des Impressionismus aus dem Museum Langmatt»
28.3.–27.7.2025

Unteres Belvedere, Wien: «Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt»
25.9.2025–8.2.2026

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Folgen Sie uns auch auf InstagramFacebookLinkedin oder per Newsletter (Anmeldung am Seitenende).

Gesamtsanierung Museum Langmatt

Mit der Gesamtsanierung 2024/25 sollen die zauberhafte, 120-jährige Villa mit einer der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa und der öffentlich zugängliche Park bewahrt und geschützt werden. Nebst der baulichen Sanierung hat sich die Stiftung verpflichtet, die künftigen Betriebskosten über den Kapitalertrag eines Bilderverkaufs zu sichern. Mit dem gelösten Kapital von rund CHF 40 Mio. kann die Stiftung jährlich genügend Ertrag erwirtschaften, um zukünftig den nötigen Beitrag an die Betriebskosten zu leisten.

Weitere Informationen zur Gesamtsanierung

Weitere Informationen zum Bilderverkauf

Interessantes

Virtueller 360°-Rungang

Begeben Sie sich auf den virtuellen Rundgang durch einige der historischen Räume des Museums und den prächtigen Park der Langmatt. Ein Doppelklick auf das Bild oder ein Klick auf das Symbol für den Vollbildmodus unten rechts, und die Tour kann beginnen. Von verschiedenen Standorten (bezeichnet mit einem Kreis) erhalten Sie eine Rundumsicht, können Details heranzoomen und zahlreiche Informationen durch Anklicken der jeweiligen Zeichen erfahren.

Zum Rundgang

 

Öffentliche Baustellenführung 2025

Seit März 2024 wird in Museum und Park Langmatt zurückgebaut, montiert, isoliert und restauriert. 2025 bietet sich erneut an vier Abenden Gelegenheit, die Langmatt-Baustelle im Rahmen einer öffentlichen Führung zu besichtigen. Der Blick hinter die Absperrgitter ist ein Muss für alle Langmatt-Fans.
 

Daten

SRF-Kulturplatz im Museum Langmatt

Am 15. November 2023 stand der «Kulturplatz» von SRF ganz im Zeichen der Langmatt. Das Thema: «Wie rettet man ein Museum? Über die existenzielle Achterbahn eines kleinen, aber aussergewöhnlichen Museums, das mit einer gewagten Idee versucht, sich zu retten.»

Zur Sendung

 

Museum Langmatt auf Instagram