Langmatt digital
Geisterhaus Langmatt – Eine unsichtbare Ausstellung Mehr
2023 verwandelt sich die Langmatt in ein veritables Geisterhaus. Diverse Geister unbekannter Herkunft sowie untote Haustiere, ehemalige Bewohner*innen und Bedienstete spuken in der über hundertjährigen Villa und verbreiten Angst und Schrecken. Der Comedy-Audioguide «Geisterhaus Langmatt» lässt die zahlreichen Geister erstmals zu Wort kommen. Für reichlich Humor und unerwartete Überraschungen ist gesorgt.
Die verschwundene Langmatt Mehr
Mit der digitalen, interaktiven Schnitzeljagd die Langmatt neu entdecken: Wie sah die Langmatt eigentlich früher aus? Was ist seitdem alles verschwunden? Und kann man heute etwas davon noch aufspüren? Dank historischer Fotos aus dem 2018 erschlossenen Archiv der Familie Brown lässt sich im Aussenraum «Die verschwundene Langmatt» entdecken.
Was lebt im Park? Mehr
In Zusammenarbeit mit der Stadtökologie Baden entstanden 2020 im Park des Museums Langmatt verschiedene Stationen zur Förderung der Biodiversität. Nistkästen, Asthaufen, eine Wildblumenwiese, ein Wildstauden- und ein Sumpfbeet werten die vielfältige Anlage zusätzlich auf. Der neue Audio-Rundgang «Was lebt im Park?» liefert dazu interessante Hintergrundinformationen.
Finde Harry! Mehr
Finde Harry! – Die digitale Schnitzeljagd «Finde Harry!» schickt die ganze Familie auf einen rasanten Rundgang durch den Park des Museums Langmatt. Im Zentrum steht Harry F. Brown, der jüngste Sohn der Familie, der immer wieder entwischt und den es mit Hilfe historischer Fotos aus dem Familienarchiv zu suchen gilt.
Digitale Sammlung
Unter dem Titel «Digitale Sammlung» gibt es auf der Sammlungs-Website berühmte impressionistische Gemälde mit einem Text von Langmattdirektor Markus Stegmann aus der Publikation zur Jubiläumsausstellung Herzkammer – 30 Jahre Museum Langmatt zu entdecken.
Audio-Guide
Unser Audio-Guide vermittelt anhand kurzer Hörstücke interessante Hintergrundinformationen zu rund 15 bedeutenden Gemälden der Sammlung. Der Audio-Guide erscheint auf der internationalen Plattform Hearonymus und läuft als App auf dem eigenen Smartphone. Mit Texten von Daniela Minneboo, Assistenzkuratorin.
Hören Sie 15 Hörstücke über unsere Webseite oder direkt auf der Hearonymus-App
Zu den Hörstücken