AgendaArchiv
14:00 Uhr
Beginn der Saison 2019
17:00 Uhr
Ausstellung Margot Bergman. Einführung Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Apéro.
Eintritt frei
10:00 Uhr
Das Museum Langmatt offeriert Muffins, Kaffee und Sirup für Grosseltern und Enkelkinder im Veranda-Café.
10.00 – 17.00 Uhr
20:00 Uhr
Corinna Harfouch liest Annette von Droste-Hülshoff. Literatur live mit Musik von Hannes Gwisdek. Eine Kooperation mit dem Kurtheater Baden. Die Vorstellung ist ausverkauft.
Eintritt: CHF 45.–
12:15 Uhr
Führung durch die Ausstellung Margot Bergman mit Daniela Minneboo, wissenschaftliche Assistentin.
CHF 15.– / 12.–
17:00 Uhr
Teatime zum Thema: «Lange Jahre bis zum Licht. Künstlerinnen und ihre späte Würdigung». Feli Schindler, Kunstkritikerin, im Gespräch mit Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt.
CHF 15.– / 12.–
14:30 Uhr
Workshop mit Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin, und Markus Stegmann in Kooperation mit dem Grosseltern-Magazin. Für alle Grosseltern, die gern mit ihren Enkeln ins Museum gehen. Anschliessend Apéro.
Anmeldung: verlag[at]grosseltern-magazin.ch
Grosseltern CHF 15.–
Kinder gratis
17:00 Uhr
Saisoneröffnungskonzert der Freunde Museum Langmatt mit Kathrin Hottiger (Sopran), Cornelia Kallisch (Rezitation) und Edward Rushton (Klavier). Anschliessend Apéro. Anmeldung erforderlich
Erwachsene CHF 30.–
Freunde CHF 20.–
Jugendliche CHF 10.–
11:00 Uhr
Saisoneröffnungskonzert der Freunde Museum Langmatt mit Kathrin Hottiger (Sopran), Cornelia Kallisch (Rezitation) und Edward Rushton (Klavier). Anschliessend Apéro. Anmeldung erforderlich
Erwachsene CHF 30.–
Freunde CHF 20.–
Jugendliche CHF 10.–
12:15 Uhr
CHF 15.– / 12.–
17:00 Uhr
Teatime zum Thema: «Wenn Bilder auf die Reise gehen». Angelika Affentranger- Kirchrath, Kuratorin, Kunstpublizistin und ehemalige Direktorin der Villa Flora, im Gespräch mit Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt.
CHF 15.– / 12.–
14:00 Uhr
Workshop «Mit Schere und Kamera im Museum unterwegs» für Kinder ab 7 Jahren mit Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin. CHF 10.– (inklusive Material und Zvieri). Anmeldung erforderlich
CHF 10.–
(inkl. Material und Zvieri)
14.00 – 16.30 Uhr
14:00 Uhr
Workshop «Die Elefanten im Museum» für Kinder ab 5 Jahren mit Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin. CHF 10.– (inklusive Material und Zvieri). Anmeldung erforderlich
CHF 10.–
(inkl. Material und Zvieri)
14.00 – 16.30 Uhr
15:00 Uhr
Der Osterhase versteckt viele bunte Ostereier im Park des Museums Langmatt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, diese mit ihren eigenen Osterkörben zu suchen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Bitte eigene Osterkörbe mitbringen. Für Kinder bis 8 Jahre.
pro Kind CHF 10.–
15.00 – 17.00 Uhr
11:00 Uhr
Oldtimertreffen historischer Autos der Marke Fiat 500 mit Rundfahrten, Kinderprogramm, Kurzführungen zu Haus und Sammlung, Prosecco-Bar, Verpflegung durch das Food Truckli. In Kooperation mit dem Fiat 500 Club Schweiz. Parkfeld vor dem Gärtnerhaus für Gast- Oldtimer. Eintritt frei, auch ins Museum.
Eintritt frei
11.00 – 17.00 Uhr
19:00 Uhr
Vierteiliger Workshop mit Susanne Brem im Park der Langmatt. Durchführung bei jeder Witterung. In Kooperation mit der Volkshochschule Spreitenbach.
Kosten: CHF 250.–, 5 – 10 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich
4-teiliger Workshop
19.00 – 22.00 Uhr
17:00 Uhr
Ausstellung Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen. Einführung Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Apéro.
Eintritt frei
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
18:30 Uhr
Gespräch mit Künstler*innen der Ausstellung Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen und Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Apéro.
CHF 15.– / 12.–
10:00 Uhr
Sonntagsprogramm für die ganze Familie in den Badener Museen. Kurzführungen in allen Museen um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr. Ganzer Tag Kinderprogramm.
Ausstellung Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen.
Eintritt frei
10.00 – 17.00 Uhr
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
19:00 Uhr
Vierteiliger Workshop mit Susanne Brem im Park der Langmatt. Durchführung bei jeder Witterung. In Kooperation mit der Volkshochschule Spreitenbach.
Kosten: CHF 250.–, 5 – 10 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich
4-teiliger Workshop
19.00 – 22.00 Uhr
15:00 Uhr
Bildbetrachtung Weiblicher Akt von Edgar Degas mit Zuzana Häfeli, Kunsthistorikerin. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Veranda-Café.
CHF 15.– / 12.–
09:30 Uhr
Welche Farbe hat die Atmung? Yoga-Workshop mit Nora Vogt zum Thema Atmung im Park der Langmatt. Durchführung bei jeder Witterung. 7 – 20 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich
CHF 40.–
ermässigt CHF 35.–
9.30 – 11.00 Uhr
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
19:00 Uhr
Vierteiliger Workshop mit Susanne Brem im Park der Langmatt. Durchführung bei jeder Witterung. In Kooperation mit der Volkshochschule Spreitenbach.
Kosten: CHF 250.–, 5 – 10 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich
4-teiliger Workshop
19.00 – 22.00 Uhr
20:00 Uhr
Michael Köhlmeier liest Geschichten von der Bibel. Literatur live. Eine Kooperation mit dem Kurtheater Baden.
Tickets: kurtheater.ch
Eintritt: CHF 45.–
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
12:15 Uhr
Rundgang und Blick hinter die Kulissen der Ausstellung Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen mit Daniela Minneboo, wissenschaftliche Assistenz, und Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt.
CHF 15.– / 12.–
19:00 Uhr
Vierteiliger Workshop mit Susanne Brem im Park der Langmatt. Durchführung bei jeder Witterung. In Kooperation mit der Volkshochschule Spreitenbach.
Kosten: CHF 250.–, 5 – 10 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich
4-teiliger Workshop
19.00 – 22.00 Uhr
17:00 Uhr
Ausstellung Raumfahrt III – Das bewegte Leben. Einführung mit Daniela Minneboo, Kuratorin der Ausstellung. Anschliessend Apéro.
Eintritt frei
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
17:00 Uhr
Traditionelles Picknick im Park des Museums Langmatt. Kurzführungen und Abendöffnung des Museums. Picknick-Korb auf Bestellung (mindestens drei Tage im Voraus). Verpflegung durch das Food Truckli. Eintritt frei, auch ins Museum.
Eintritt frei
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
06:30 Uhr
Workshop mit Karin Gerber im Park der Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Sitzunterlage mitnehmen. Durchführung bei jeder Witterung.
CHF 20.–
6.30 – 7.15 Uhr
18:00 Uhr
Was war – was ist. Vorschau auf die Saison 2019/20 Kurtheater Ausser Haus II mit Armin Kerber. Anschliessend Apéro. Anmeldung: kurtheater.ch
18:30 Uhr
Gespräch mit Künstler*innen der Ausstellung Raumfahrt III – Das bewegte Leben und Daniela Minneboo, Kuratorin der Ausstellung. Anschliessend Apéro.
CHF 15.– / 12.–
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
15:00 Uhr
Führung durch Depot und Kellerräume mit Daniela Minneboo, wissenschaftliche Assistenz.
CHF 15.– / 12.–
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
15:00 Uhr
Bildbetrachtung Die Kirche von Moret von Alfred Sisley mit Daniela Minneboo, wissenschaftliche Assistenz. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Veranda-Café.
CHF 15.– / 12.–
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit dem Künstler Marc Elsener. Kosten CHF 390.– inklusive Material, kleine Mittagsverpflegung, Mineralwasser und Kaffee. 7 – 12 Teilnehmende.
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 29. Juni.
25. – 27. Juli
10.00 – 16.00
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit dem Künstler Marc Elsener. Kosten CHF 390.– inklusive Material, kleine Mittagsverpflegung, Mineralwasser und Kaffee. 7 – 12 Teilnehmende.
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 29. Juni.
25. – 27. Juli
10.00 – 16.00
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit dem Künstler Marc Elsener. Kosten CHF 390.– inklusive Material, kleine Mittagsverpflegung, Mineralwasser und Kaffee. 7 – 12 Teilnehmende.
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 29. Juni.
25. – 27. Juli
10.00 – 16.00
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
15:00 Uhr
Die etwas andere 1. August-Feier im Park des Museums Langmatt. In Kooperation mit Simon Libsig. Poetry-Show um 18.00 Uhr, Kurzführungen im Museum um 16.00 und 17.00 Uhr.
http://www.kurtheater.ch/
Kollekte
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit der Künstlerin Carmen Casty für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren im Park der Langmatt. In Kooperation mit der Bildschule, Schule für Gestaltung Aargau. Anmeldeschluss: 26. Juli. Anmeldung erforderlich
6. – 8. August
10.00 – 16.00 Uhr
CHF 250.–
CHF 30.– Material
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit der Künstlerin Carmen Casty für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren im Park der Langmatt. In Kooperation mit der Bildschule, Schule für Gestaltung Aargau. Anmeldeschluss: 26. Juli. Anmeldung erforderlich
6. – 8. August
10.00 – 16.00 Uhr
CHF 250.–
CHF 30.– Material
12:15 Uhr
Rundgang und Blick hinter die Kulissen der Ausstellung Sanatorium Langmatt – Ein Jungbrunnen mit Daniela Minneboo, wissenschaftliche Assistenz, und Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt.
CHF 15.– / 12.–
10:00 Uhr
3-tägiger Sommerkurs mit der Künstlerin Carmen Casty für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren im Park der Langmatt. In Kooperation mit der Bildschule, Schule für Gestaltung Aargau. Anmeldeschluss: 26. Juli. Anmeldung erforderlich
6. – 8. August
10.00 – 16.00 Uhr
CHF 250.–
CHF 30.– Material
18:30 Uhr
Urban Yoga zu Gast im Park des Museums Langmatt. Für alle Alters- und Erfahrungsstufen. Eigene Matte oder Tuch mitbringen. Durchführung nur bei guter Witterung. Einnahmen gehen als Spende an das TADRA Projekt Tibet.
Weitere Informationen...
CHF 20.–
18.30 – 19.30 Uhr
15:00 Uhr
Bildbetrachtung Felsen und Bäume im Park des Château Noir von Paul Cézanne mit Ruth Vuilleumier, Kunsthistorikerin. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Veranda-Café.
CHF 15.– / 12.–
18:30 Uhr
Jubiläumsanlass Yoga im Park: Gespräch über Yoga mit Nora Vogt, Organisatorin Urban Yoga, und weiteren Unterrichtenden anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von Urban Yoga. Anschliessend Apéro.
Eintritt frei
17:00 Uhr
Ausstellungen Renée Levi und Wenn Bilder sprechen könnten... Einführung Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Apéro.
Eintritt frei
12:15 Uhr
15.– / 12.–
11:00 Uhr
Die Farben der Langmatt: Thematische Führung zum Holzwerk und zur Gemäldegalerie im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals mit Markus Stegman, Direktor Museum Langmatt.
Eintritt frei
15:00 Uhr
Bildbetrachtung Boulevard Montmartre von Camille Pissarro. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Veranda-Café.
CHF 15.– / 12.–
11:00 Uhr
Fotografie-Workshop mit der Künstlerin Cécile Wick und Kurzführung von Markus Stegmann. Kosten CHF 90.– inkl. kleiner Mittagsverpflegung, Mineralwasser und Kaffee. Eigene Digitalkamera oder Smartphone mitbringen. 7 – 12 Teilnehmende.
Anmeldeschluss: 5. August. Anmeldung erforderlich
11.00 – 16.00 Uhr
CHF 90.–
11:00 Uhr
15.– / 12.–
12:15 Uhr
15.– / 12.–
18:30 Uhr
Buchpräsentation und Gespräch mit der Künstlerin Renée Levi und Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Apéro.
15.– / 12.–
15:00 Uhr
Bildbetrachtung Fischerboote. Erinnerung an Venedig von Odilon Redon mit Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt. Anschliessend Kaffee und Kuchen im Veranda-Café. Am Sonntag, 13. Oktober, 10.30 Uhr, ist das Bild Thema des Gottesdienstes von Christina Huppenbauer, Pfarrerin, Reformierte Kirche Baden.
15.– / 12.–
15:00 Uhr
Wie im Norden, so im Süden? Literarische Lesung mit der Schriftstellerin Anna Felder (Aarau/Lugano) mit einem Hinweis auf Carl Spitteler. In Zusammenarbeit mit dem Seetaler Poesiesommer.
15.– / 12.–
19:00 Uhr
Herbstkonzert der Freunde Museum Langmatt mit dem Ensemble «Les cornets noirs» – doppelchörige Instrumentalmusik aus Renaissance und Frühbarock. Anschliessend Apéro. Anmeldung erforderlich
Freunde: freier Eintritt
Club: freier Eintritt
Erwachsene CHF 30.–
Jugendliche CHF 10.–
11:00 Uhr
Herbstkonzert der Freunde Museum Langmatt mit dem Ensemble «Les cornets noirs» – doppelchörige Instrumentalmusik aus Renaissance und Frühbarock. Anschliessend Apéro. Anmeldung erforderlich
Freunde: freier Eintritt
Club: freier Eintritt
Erwachsene CHF 30.–
Jugendliche CHF 10.–
15:00 Uhr
Am Himmel kaum Gefälle: Literarische Lesung mit Max Dohner (Aarau) und Verleihung des Virgilio Masciadri- Preises 2019 an den Autor durch Cornelia Masciadri. In Zusammenarbeit mit dem Seetaler Poesiesommer.
15.– / 12.–
12:15 Uhr
CHF 15.– / 12.–
17:00 Uhr
Lukas Gloor, Direktor der Stiftung E.G. Bührle, im Gespräch mit Markus Stegmann zum Thema: «Überlebensstrategien von Privatsammlungen».
CHF 15.– / 12.–
12:00 Uhr
Handwerker*innen und Kunstschaffende präsentieren am Weihnachtsmarkt im Park der Langmatt Selbstproduziertes in wunderbar winterlicher Atmosphäre. Kinderprogramm. Glühwein, Verpflegung durch das Food Truckli. Informationen & Anmeldung für interessierte Marktstandbetreiber/innen (ab April).
12.00 – 20.00 Uhr
Eintritt frei, 5.- für Guezli malen
15:00 Uhr
Im schön geschmückten Badehaus hören die Kinder eine weihnachtliche Geschichte von Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin. Die Eltern dürfen sich im Veranda-Café eine Pause gönnen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei
15.00 – 15.30 Uhr
17:00 Uhr
Der Samichlaus kommt in die Langmatt, wo er schon zu früheren Zeiten die drei Buben Sidney, John und Harry besuchte. Er freut sich auf alle Kinder und ist gespannt Versli und Liedli zu hören. Für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich.
Kinder gratis,
Erwachsene CHF 15.-
17.00 – 18.30 Uhr
11:00 Uhr
Letzte Führung durch die Ausstellung Renée Levi und Jahresausblick 2020 mit Markus Stegmann, Direktor Museum Langmatt.
CHF 15.– / 12.–
15:00 Uhr
Im schön geschmückten Badehaus hören die Kinder eine weihnachtliche Geschichte von Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin. Die Eltern dürfen sich im Veranda-Café eine Pause gönnen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei
15.00 – 15.30 Uhr
15:00 Uhr
Im schön geschmückten Badehaus hören die Kinder eine weihnachtliche Geschichte von Rebekka Sieber, Kunstvermittlerin. Die Eltern dürfen sich im Veranda-Café eine Pause gönnen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei
15.00 – 15.30 Uhr